Schafgarbe

Das Mittelalter hat aufgesogen, was die Antike hinterließ. Die Klosterfrauen wussten, was ein „Mutterkraut“ leisten muss. Es muss krampflösend wirken. So gilt Schafgarbe auch als Frauenkraut bei Menstruationsbeschwerden.

Schafgarbe mit Fiederblättern der Stängel im Neuaustrieb
Schafgarbe Neuaustrieb

Schafgarbearten

Im Wachstum sind die verschiedenfarbigen Schafgarbearten gleich: Sie haben die schlanken Fiederblätter, die sich um den Fuß der langen Stiele legen. Das gab ihr im Volksmund den Namen „Tausendblatt“, gleich dem botanischen Namen Millefolium, was bedeutet Mille wie die lateinische Million bzw. die deutsche Tausend, und Folium wie Folie oder Blatt.

Die weiße Schafgarbe, die vor allem wild wächst, ist interessant, wenn man für Heilzwecke unterwegs ist. Was aber nicht heißt, dass ich es in meinem Garten nicht bunt treibe. Die Altrosa-Farbene passt hervorragend an die Ecke, die im Frühjahr vom kleinen Immergrün dominiert wird.

Gartennutzen

Schafgarbe mit weißen Einzelblüten
Schafgarbe weiße Einzelblüte

Im Sommer punktet die Schafgarbe mit Farbe, wenn Rosen gerade ihre Blühpause haben. Verschiedene andere Farbtöne wie Gelb oder Rotgelb gibt es auch, nur nicht bei mir. Was ja kein Dauerzustand sein muss.

In der Welt der Klimaveränderungen bietet sich die trockenheitsresistente Staude zur Ansiedlung im Garten an. Für die Verbreitung sorgt sie dann selbst durch ihre Wurzelausläufer. Diese Wanderleidenschaft und ihr herber Duft hielten mich lange vom Ansiedeln der Schafgarbe ab. Sie pries sich aber immer wieder an. An jeglichen Stellen wucherte sie immer mal wieder still vor sich hin. Ein Jahr bedeckte sie sogar ein komplettes Rasenviertel, das vom Grasbewuchs verlassen worden war.

Jetzt aber habe ich ihren Wert erkannt. Und schließlich bin ich dankbar, dass eine Vielzahl von hungrigen Insekten auf ihr sehr spezielles Aroma fliegen.

Die Pflanze Schafgarbe

Die Blüten sind Scheindolden. Sie sorgen flächendeckend für feste Strukturen, wenn empfindliche Stauden wegen Wasserbeschränkung schwächeln. Für eine leuchtende Fernwirkung sorgen sie auch in Beeten, die durch Trockenheit gefährdet sind. In einem meiner Beete hat sich die weiße Schafgarbe durch den rosa leuchtenden Phlox geschmuggelt. Das ergibt eine doppelte Leuchtkraft. Manchmal hocke ich mich zu den Stauden und lasse die Vielfalt der Einfachheit auf mich wirken.

Die Heilende ist sowieso überall unterwegs, wo man sie lässt. Immer mal wieder lasse ich sie nicht und ziehe die Stängel samt Wurzelausläufer heraus. Stört sie gar nicht, denn sie ist schnell und sie ist durchdringend. Und sie weiß warum: Sie gibt den Insekten Nahrung und uns Heilkraft. Jeder sollte wenigstens eine Pflanze von der Schafgarbe mit seinem Garten teilen.

Schafgarbe der rotblühenden Sorte mit eben erblühten Dolden
Schafgarbe rot aufblühend

Heilwirkung

Die Schafe machen es uns vor. Sie reiben sich an den Blüten. Haben sie sich verletzt, lassen sie durch das Reiben die heilenden Inhaltsstoffe wirken. Warum die Pflanze aber gleich eine ganze Garbe mit sich trägt?

Hah! Der Sprachwissenschaftler geht in die althochdeutsche Zeit und erkundet die „Garwe“. Sie ist die „Gesundmachende“. So! Nicht umsonst gibt es den Volksnamen „Zimmermannskraut. Die Schafgarbe beherrscht die Kunst des Blutstillens. Eine Verletzung mit der Axt oder anderem Zimmermannswerkzeug wurde früher durch Auflegen der Blätter auf die blutende Wunde schnell gestillt. Wirklich!

Für mich bleibt die Frage, finde ich während des Hausbaus den abgehackten Finger oder das Kraut im Feld schneller? Ich fand beim Gartenscherenschnitt in meine linke Ringfingerkuppe noch nicht mal das passende Pflaster. Der Chirurg fand schließlich die passende Nadel. Nun ist die Fingerkuppe taub. Hilft da eine Taubnessel?

Weißblühende unter dem Diamantgras mit altrosablühender Spornblume und Phlox
Schafgarbe weißblühend unter Diamantgras

Anwendungen

Eine Tinktur könnte in der Hausapotheke stehen. Gesetzt den Fall, dass ich die Schafgarbe als Tinktur immer mit mir herumtrage, würde ich meinem Achilles die verwundbaren Teile und Stellen heilen. Bei Achilles war es Venus, die Liebesgöttin, die dem an nur einer Stelle Verwundbaren das blutstillende Kraut übergab. Vielleicht mache ich einfach das Experiment, koche Schafgarbensud, fülle ihn in die Flasche und gehe mit dem Mann in den Wald. Wenn ihn dann eine Axt trifft, trete ich als Heilende hinter dem Baum hervor. Vielleicht als Venus mit einem Schafgarbenstängel in der Hand. Dann bekommt der Name der Schafgarbe als „Augenbraue der Venus“ eine ganz andere Bedeutung.

Der Ernst ist, auch Kompressen mit teedurchtränktem Mull aus Schafgarbensud helfen bei Hautirritationen. Schon die Antike wusste, dass solche Auflagen bei Geschwüren helfen. Aber, die Schafgarbe unter dem griechischen Namen „Augenbraue der Venus“ ist auch krampflösend bei Einschlafproblemen.

Inhaltsstoffe

weißblühende Schafgarbe wuchernd zwischen den Stauden
Schafgarbe weißblühend zwischen den Stauden

Noch ernster ist die Feststellung der Wissenschaft und der Kräuterkundigen, dass die Schafgarbe Inhaltsstoffe hat, die verdauungsfördernd, krampflösend und entzündungshemmend sind. Ätherische Öle und Flavonoide, Gerbstoffe, Kieselsäure, Bitterstoffe regen den Appetit bei Teegebrauch vor der Mahlzeit an und unterstützen die Verdauung mit einem Tee nach der Mahlzeit.

Die ätherischen Öle wirken unterstützend bei Herzerkrankungen. Und die Gerbstoffe helfen, wie schon erwähnt, die Blutungen zu stillen. Ebenso hilfreich wirkt eine Creme mit Schafgarbe bei Krampfadern.

Bei starker Sonne aber sollten empfindliche Menschen den Hautkontakt mit der Pflanze meiden, da dies Hautreizungen auslösen könnte. Ebenso sollen Allergiker vor verstärktem Gebrauch ihren Arzt konsultieren.

So haben wir denn eine heilende und genießbare Pflanze.

  • Während der Schwangerschaft soll der Gebrauch von Schafgarbe vermieden werden. Es stimuliert den Uterus.
  • Schafgarbe lässt sich trocknen und bevorraten. Als Tee wird er über den Tag verteilt getrunken und wirkt unterstützend vor den Mahlzeiten.
  • Die Sproßteile wirken fiebersenkend und verdauungsfördernd.
  • Als Wild- und Würzkraut önnen wir zwei bis drei Blätter junger Schafgarbenstiele für einen Salat nutzen.
  • Aus Sproßteilen bereiten wir eine Tinktur. Sie wird empfohlen bei Menstruationsbeschwerden und Harnwegsinfekten, auch bei Herz- und Kreislaufbeschwerden.
  • Frische Blätter fördern die Blutgerinnung.
  • Eine Tinktur aus Alkohol und Schafgarbenblüten fördert die Durchblutung und die Elastizität der Blutgefäße.
  • Auch ein Sud aus den Sproßteilen lindert Krampfaderbeschwerden. Wir geben ihn auf ein Tuch geben und legen es auf.
  • Cremes können aus Schafgarbe sorgen für ein ebenmäßigeres Hautbild durch die antibakteriellen Wirkstoffe.
  • Überliefert als Hausmittel ist, dass das Kauen der grünen Blätter Zahnschmerzen mildern soll.
  • Zur Inhalation bei Heuschnupfen und leichtem Asthma werden frische Blüten in kochendes Wasser gegeben.
  • Bei Gelenkentzündungen wird ätherisches Öl in den Sud von Johanniskrautöl gegeben, um damit die betroffenen Gelenke einzureiben.

Wirkung

  • antibakteriell

Ernte

  • während der Blüte

Verarbeitung

  • Creme
  • Garten
  • Tee
  • Tinktur

Anwendung

  • Heilen
  • Kosmetik

Rezepte